Die Vorteile der eidesstattlichen Versicherung in der Schuldenberatung
Im Rahmen einer umfassenden Schuldnerberatung stellt die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, oft als Vermögensauskunft bezeichnet, einen wichtigen, wenngleich formalen Schritt dar.
Für viele Schuldner mag dieser Prozess zunächst einschüchternd wirken, da er eine vollständige Offenlegung der finanziellen Verhältnisse erfordert.
Tatsächlich ist die eidesstattliche Versicherung jedoch ein Instrument, das sowohl dem Schuldner als auch dem weiteren Entschuldungsprozess erhebliche Vorteile bringen kann.
Sie schafft die notwendige Transparenz und bildet die Grundlage für eine strukturierte und erfolgreiche Sanierung der Finanzen. Die folgenden Abschnitte beleuchten, wie diese formelle Erklärung aktiv zur Lösung von Schuldenproblemen beitragen kann.
Schaffung vollständiger Transparenz und Faktenbasis
Der primäre Vorteil der eidesstattliche versicherung liegt in der Schaffung einer vollständigen und gerichtsfesten Transparenz der Vermögensverhältnisse. Der Schuldner legt detailliert alle Aktiva und Passiva offen: Einkommen, Immobilien, Konten, Wertgegenstände und alle Gläubigerforderungen.
Diese umfassende Bestandsaufnahme ist die unabdingbare Grundlage für jede ernsthafte Schuldnerberatung.
Ohne ein exaktes Wissen über die finanzielle Situation des Schuldners ist die Entwicklung eines tragfähigen Sanierungsplans unmöglich. Die ehrliche Offenlegung beendet Spekulationen und ermöglicht es dem Berater, realistisch zu planen.
Stoppen weiterer Vollstreckungsmaßnahmen
In vielen Fällen wird die eidesstattliche Versicherung im Zuge von gerichtlichen Mahn- und Vollstreckungsverfahren abgegeben. Obwohl dies oft als negativer Höhepunkt der Schuldenkrise empfunden wird, kann es paradoxerweise eine Wende zum Positiven einleiten.
Mit der Abgabe der Vermögensauskunft wissen die Gläubiger, dass beim Schuldner aktuell keine pfändbaren Werte vorhanden sind.
Dies führt oft dazu, dass weitere, kostspielige Vollstreckungsversuche (wie Pfändungsaufträge oder Gerichtsvollzieherbesuche) vorerst eingestellt werden. Diese temporäre Entlastung schafft Ruhe und Raum für die Entwicklung eines Entschuldungskonzepts.
Erleichterung der Kommunikation mit Gläubigern
Sobald die eidesstattliche Versicherung vorliegt, ändert sich die Verhandlungsposition des Schuldners. Die Gläubiger erhalten eine offizielle Bestätigung der Zahlungsunfähigkeit, die von einem Gerichtsvollzieher oder einer anderen zuständigen Stelle protokolliert wurde.
Dies macht Verhandlungen über einen außergerichtlichen Vergleich deutlich einfacher. Anstatt weitere Ressourcen für fruchtlose Vollstreckungen zu verschwenden, sind Gläubiger nun eher bereit, realistischen Vergleichsvorschlägen zuzustimmen, da sie wissen, dass die Situation des Schuldners transparent und offiziell bestätigt ist. Die eidesstattliche Versicherung dient somit als neutrales, akzeptiertes Faktenpapier.
Eröffnung des Weges zur Verbraucherinsolvenz
Die ordnungsgemäße Abgabe der eidesstattliche Versicherung ist oft ein notwendiger formaler Schritt auf dem Weg zu einem Verbraucherinsolvenzverfahren, falls der außergerichtliche Einigungsversuch scheitert.
Die erfassten Daten über Vermögen, Gläubiger und Forderungen dienen direkt als Basis für den Insolvenzantrag.
Die im Rahmen der Beratung erstellte Vermögensauskunft beschleunigt das anschließende Insolvenzverfahren erheblich, da die notwendigen Informationen bereits gesammelt und strukturiert vorliegen. Sie ebnet somit den Weg für einen Neustart.
Rechtliche Dokumentation und Schutz
Die Dokumentation der Vermögensverhältnisse durch die eidesstattliche Versicherung bietet dem Schuldner einen gewissen Schutz. Sie dient als Nachweis, dass der Schuldner seiner Auskunftspflicht nachgekommen ist und keine Vermögenswerte verschleiert.
Dies kann spätere Anschuldigungen wegen Gläubigerbenachteiligung entkräften. Darüber hinaus sind die Angaben durch das Gesetz geschützt und werden nicht unbegrenzt veröffentlicht, sondern primär zur Information der Gläubiger genutzt, die bereits Titel gegen den Schuldner besitzen.
Grundlage für den langfristigen Sanierungsplan
Die vollständige Erfassung aller Schulden und Einnahmen durch die eidesstattliche Versicherung ermöglicht dem Schuldnerberater, einen realistischen und langfristigen Sanierungs- oder Zahlungsplan zu erstellen.
Erst wenn die genaue Höhe der monatlich verfügbaren pfändbaren Beträge (oder der Beträge, die zur Schuldentilgung verwendet werden können) bekannt ist, können realistische Vergleichsangebote an die Gläubiger gemacht werden.
Die Transparenz schafft somit nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine belastbare Grundlage für die finanzielle Zukunft.
